Spartenübergreifende Personalqualifikation

Herausforderung für das Unternehmen, Chance für die Mitarbeiter/Innen

Mit der Einfuhrung des Mehrspartenhausanschlusses wurden die Versorgungsunternehmen sowie deren Subunternehmer vor eine neue Herausforderung gestellt. Galt es bisher die Qualifizierung der Mitarbeiter/Innen im jeweiligen Berufsfeld den neuen Technologien und Arbeitsverfahren anzupassen, so mussen jetzt fachubergreifende Kompetenzen vermittelt werden. Dafur gab es in der Versorgungswirtschaft bisher keine Vorbilder. Die Energie Baden-Wurttemberg Regional AG (EnBW) hat sich fruhzeitig zusammen mit Vertretern der RWE Transportnetz Strom GmbH (RWE) und E.ON Avacon (E.ON) sowie der Verbande DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfachs e.V. (DVGW), Verband der Netzbetreiber e.V. beim VDEW (VDN) und Berufsforderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH (BRBV) uber eine Ausgestaltung der Qualifizierungswege verstandigt. Heute gibt es anerkannte Losungen, die den Anforderungen einer erfolgreichen Netzbewirtschaftung gerecht werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 02/2008 (Februar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dietmar Tietke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.