Am Schaalsee wurde ein Verfahren entwickelt, das mit geringem Aufwand belastbare Daten zum Artenbestand und zu den Flächenanteilen der aquatischen Makrophyten liefert. Das Verfahren kann zur Erfüllung des operativen EG-WRRL-Monitorings und FFH-Monitorings an großen Seen eingesetzt werden.
Im Vergleich zum terrestrischen Bereich ist die Abgrenzung von Pflanzenbeständen in Seen vergleichsweise schwierig. Während sich Röhrichte und Schwimmblatt-Gesellschaften über Luftbilder in Kombination mit einer Erfassung im Gelände vom Boot aus differenzieren lassen, ist die Abgrenzung von submersen Pflanzenbeständen mit größeren Schwierigkeiten verbunden. Die vorhandenen Erfassungsmethoden lassen sich grob wie folgt unterscheiden: Untersuchungen von der Seeoberfläche, Tauchuntersuchungen, Echolot-Erfassung, Fernerkundungsmethoden [1, 2, 3, 4]. In vielen Projekten werden die einzelnen Methoden kombiniert. Die Methoden unterscheiden sich vor allem durch den Aufwand und die Genauigkeit der Ergebnisse.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Massenentwicklung von Wasserpflanzen in den Ruhr-Stauseen wurden hierbei verschiedene Methoden miteinader verglichen [5].
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (01-02/2007) (Januar 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Klaus van de Weyer Ulrike Hamann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.