Mineralkohlenwasserstoffe in Verkehrsflächenabflüssen

Bei der Versickerung von Niederschlagswasser durch teildurchlässige Flächenbeläge ist neben der langfristigen Durchlässigkeit der ausreichende Rückhalt von Schadstoffen zu gewährleisten. Unabhängig von bestimmungsmethodischen Abweichungen wird gezeigt, dass der untersuchte Flächenbelag eine sehr hohe Rückhalteleistung bezüglich der Mineralkohlenwasserstoffverbindungen (MKW) aufweist. Ein neues Prüfverfahren wird vorgestellt, das die Rückhaltefähigkeit von MKW in dieser Belagsart im Labormaßstab untersucht.

MKW sind eine heterogene Stoffgruppe mit den verschiedensten Einzelverbindungen. Methodisch sind sie nicht eindeutig bestimmbar, da die MKW eine Teilgruppe aller Kohlenwasserstoffe sind. Dazu kommt, dass gegenwärtig ein Wechsel der vorwiegend angewandten Bestimmungsmethode stattfindet, was Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit von alten und neuen Ergebnissen hat. Die Frage nach der toxikologischen Relevanz von MKW in Verkehrsflächenabflüssen ist nicht eindeutig zu beantworten. Bezogen auf den Mensch ist sie vermutlich von untergeordneter Bedeutung, bezogen auf Gewässerorganismen ist sie höher einzuschätzen. Grundsätzlich bleibt dabei die Frage nach den Metaboliten (z. B. Phenole) offen. Diese gelten oft als mobiler und toxikologisch relevanter. Die MKW-Belastungen sind insgesamt zurückgehend bei Oberflächenabflüssen, insbesondere von Verkehrsflächen, vornehmlich bedingt durch eine Reduktion der Tropfverluste aus Verkehrsfahrzeugen. Dies wird besonders deutlich beim Vergleich der Messwerte von Verkehrsflächenabflüssen aus alten und neueren Untersuchungsprogrammen. Trotzdem sind diese, insbesondere von Flächen mit ruhendem Verkehr, weiterhin Belastungsschwerpunkte im Entwässerungssystem.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2007) (März 2007)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Antje Welker
Dipl.-Ing. Kathrin Harting
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.