Erkenntnisse eines zweijährigen Freilandversuches für eine vor 25 Jahren rekultivierte Bergehalde in Bochum werden vorgestellt. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf der Verlagerung von Schwermetallen aus unterschiedlichen technogenen Materialien, die zusammen mit dem Bergematerial deponiert wurden. Sickerwasserkonzentrationen aus verschiedenen Tiefenstufen werden herangezogen, um Aussagen zur Schadstoffmobilität und belastung
treffen zu können.
Oberflächliche Ablagerungen des Steinkohlenbergbaus (sog. Bergehalden) mit bis zu mehreren Millionen Kubikmetern Volumina prägen auch nach dem Rückgang der Montanindustrie das Landschaftsbild im Ruhrgebiet. Bei dem Deponat handelt es sich meistens um reines Bergematerial, dem tauben Gestein des Oberkarbons, das beim Abteufen von Schächten bzw. Vortrieben unter Tage anfällt. Nach der Aufhaldung des Materials kann es mit zunehmender chemischer Verwitterung an der Erdoberfläche zu Auslaugungsprozessen und einem Austrag von Schadstoffen kommen [1], was die Wasserqualität im Haldenumfeld potenziell beeinträchtigt. Durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten, die sich z. B. mit dem speziellen Verwitterungsverhalten von Bergematerial beschäftigen, ist bekannt, dass es im Zuge der Pyritoxidation (FeS2) und der damit verbundenen drastischen Abnahme des pHWertes auf unter 4 zu einem verstärkten Austrag bzw. Mobilisierung von Säure (H2SO4), Sulfat, Aluminium und Schwermetallen kommt [1].
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (05/2007) (Mai 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. rer. nat. Michael Dohlen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.