Vergärung von Grassilage in berieselten Feststoffschüttungen

Berieselte Boxenfermenter mit Batch-Betrieb sind eine mögliche Alternative zur Vergärung von Feststoffen, wie Landschaftspflegematerial, landwirtschaftliche Substrate oder Bioabfall bei niedrigen Jahresdurchsätzen. Untersuchungen zur Nutzung von Grassilage zeigen, dass 60 bis 70 % festes Impfmaterial zugemischt werden sollte. Bei optimaler Prozessgestaltung liegen die Methanerträge auf dem Niveau der Flüssigvergärung.

Die Nutzung von Grassilage in Vergärungsverfahren mit berieselten Feststoffschüttungen hat sich bei Rückmischung einer ausreichenden Menge an Gärrest als geeignet erwiesen. Es können Gaserträge erzielt werden, die auf dem Niveau der Flüssigvergärung liegen. Im Gegensatz zur Vergärung von reinem Grünschnitt oder der Nutzung von Maissilage besteht die Möglichkeit, dass im rezirkulierten Prozesswasser NH4NKonzentrationen auftreten, die die mikrobielle Degradation der Organik hemmen. Stickstoff sollte daher überwacht werden. Gegebenenfalls muss Prozesswasser abgezogen und durch Frischwasser ersetzt werden. Auf Grund des entstehenden Ammoniumpuffers ist der pHWert als Kontrollparameter im Gärverlauf nicht aussagekräftig und muss zwingend durch die Bestimmung der leichtflüchtigen Fettsäuren ergänzt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (06/2007) (Juni 2007)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Sigrid Kusch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.