Vergärung von Grassilage in berieselten Feststoffschüttungen

Berieselte Boxenfermenter mit Batch-Betrieb sind eine mögliche Alternative zur Vergärung von Feststoffen, wie Landschaftspflegematerial, landwirtschaftliche Substrate oder Bioabfall bei niedrigen Jahresdurchsätzen. Untersuchungen zur Nutzung von Grassilage zeigen, dass 60 bis 70 % festes Impfmaterial zugemischt werden sollte. Bei optimaler Prozessgestaltung liegen die Methanerträge auf dem Niveau der Flüssigvergärung.

Die Nutzung von Grassilage in Vergärungsverfahren mit berieselten Feststoffschüttungen hat sich bei Rückmischung einer ausreichenden Menge an Gärrest als geeignet erwiesen. Es können Gaserträge erzielt werden, die auf dem Niveau der Flüssigvergärung liegen. Im Gegensatz zur Vergärung von reinem Grünschnitt oder der Nutzung von Maissilage besteht die Möglichkeit, dass im rezirkulierten Prozesswasser NH4NKonzentrationen auftreten, die die mikrobielle Degradation der Organik hemmen. Stickstoff sollte daher überwacht werden. Gegebenenfalls muss Prozesswasser abgezogen und durch Frischwasser ersetzt werden. Auf Grund des entstehenden Ammoniumpuffers ist der pHWert als Kontrollparameter im Gärverlauf nicht aussagekräftig und muss zwingend durch die Bestimmung der leichtflüchtigen Fettsäuren ergänzt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (06/2007) (Juni 2007)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Sigrid Kusch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.