Die Nutzung der Wasserkraft wird in Deutschland als erneuerbare Energiequelle angesehen. Der Wasserkraft wird ein nennenswertes technisch erschließbares Potenzial unterstellt.Ökonomische und ökologische Randbedingungen verringern jedoch das tatsächliche ausbaubare Potenzial erheblich.
Wasserkraft wird in Deutschland als die erneuerbare Energiequelle angesehen, deren Potenzial bereits in relativ hohem Maße ausgeschöpft wird. Hinsichtlich des noch verfügbaren Potenzials gehen Schätzungen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz
und Reaktorsicherheit aus dem Jahre 2000 von einem zusätzlich technisch erschließbaren Potenzial von maximal 30 % aus. Das tatsächlich ausbaubare Potenzial wird jedoch durch ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen eingeschränkt. Die Auswirkungen von Wasserkraftanlagen auf die Gewässerökologie sind gravierend [1]. Diese zumindest teilweise zu beseitigen, erfordert in der Regel einen zusätzlichen ökonomischen Aufwand und führt zu Einbußen bei der Stromerzeugung. Vor diesem Hintergrund ist eine realistische Abschätzung des ökologisch verträglichen und ökonomisch machbaren Ausbaus der Wasserkraft gefragt. In der Studie "Querbauwerke und nachhaltige Wasserkraftnutzung in NRW" wurde das aktuell genutzte, sowie das zusätzlich ausbaubare Wasserkraftpotenzial für NRW auf der Datengrundlage des Querbauwerke Informationssystems QUIS-NRW ermittelt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (07-08/2007) (Juli 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Phys. Pia Anderer Dipl.-Ing. Ulrich Dumont Dipl.-Ing. Robert Kolf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.