Ressourcen nutzen und Böden schonen Stand der Neufassung der Klärschlammverordnung

Mit der in Vorbereitung befindlichen Novelle der Klärschlammverordnung will das Bundesumweltministerium die Voraussetzungen dafür schaffen, dass schadstoffarme Klärschlämme auch weiterhin landwirtschaftlich verwertet werden können. Parallel hierzu unterstützt der Bund (BMBF und BMU) Verfahren zur Gewinnung von Phosphor aus Klärschlämmen und Abwasser. Den interessanten technischen Möglichkeiten stehen bislang noch die Kosten im Wege.

Die anstehenden Beratungen zur Neufassung der Klärschlammverordnung versprechen einiges an Spannung, da der vom Bundesumweltministerium (BMU) und mehreren Bundesländern verfolgte Weg auf Widerstand insbesondere der Bundesländer Bayern und BadenWürttemberg stößt. Die unterschiedliche Haltung zur landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung hinterlässt mittlerweile auch deutliche Spuren in der Statistik über die Verwertung von Klärschlämmen in der Landwirtschaft: Während z. B. in BadenWürttemberg der Verwertungsanteil in der Landwirtschaft auf magere 7 % (einschließlich Landschaftsbau rd. 25 %) gesunken ist und nach Auffassung des Landes möglichst weiter auf "Null" reduziert werden soll, werden in den nördlichen Bundesländern bis zu 90 % des kommunalen Klärschlammes landwirtschaftlich verwertet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (11/2007) (November 2007)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs
Alfons Krebsbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.