Im März 2007 hat der DVGW eine Umfrage zu den zukünftigen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten in der Gaswirtschaft vorgenommen. Netzbetrieb und Biogas werden klare Schwerpunkte. Und: Neue Gasanwendungstechnologien müssen vor dem Hintergrund des zurückgehenden Gasabsatzes in Neubauten forciert werden.
Zum Abgleich des Forschungs- und Entwicklungsprogramms mit dem realen Praxisbedarf hat der DVGW im März 2007 eine Umfrage bei rund 700 Gasversorgungsunternehmen durchgeführt. Die Rücklaufquote war mit 45 Prozent erfreulich hoch. Dies dokumentiert das hohe Interesse der Versorgungswirtschaft an F & E und Innovationen. Die Umfrage wurde als gestützte Fragebogenaktion zu rund 50 Themen durchgeführt, die sich aus der praktischen Gremienarbeit im DVGW ergeben haben. Ziel der Umfrage war es, die Prioritäten für die verschiedenen Forschungsthemen festzulegen und somit eine Grundlage für den zielgerichteten und effizienten Einsatz von Fördermitteln zu erhalten .
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11-2007 (November 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gröschl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.