Integration der Windstromerzeugung in die allgemeine Stromversorgung

Präsentation mit 23 Folien

Inhalt:
- Nettostromerzeugung in Deutschland 2005: Allgemeine Versorgung
- Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2005
- Installierte Leistung der thermischen Kraftwerke in Deutschland ohne Neuinvestitionen
- Aufbau des Virtuellen Kraftwerks
- Bauarten von Windkraftanlagen
- Nutzbare Windleistung
- Leistungskennlinien
- Moderne Windkraftanlagen
- Geeignete Standorte für Windkraftanlagen
- Standorte und Konzentration der Windenergienutzung in Deutschland 2004 und 2020
- Prognostizierte Entwicklung der Windenergie bis 2040
- Systemmodell ifeon
- Kurz-, mittel- und langfristige Schwankungen im Windangebot
- Kraftwerksbau und gesicherte Leistung
- Leistungssubstitution durch Windenergieanlagen
- Verdrängungswirkung der Windenergie
- Entwicklung der Kraftwerksleistungen
- Entwicklung der Stromerzeugungsanteile
- Entwicklung der Stromerzeugungsanteile (Kernenergielaufzeit 40 Jahre)
- CO2 -Vermeidung durch Windstromeinspeisung und vorgezogene Kraftwerkserneuerung
- Kosten der Stromerzeugung aus thermischen Kraftwerken und Windkraftanlagen
- Zusammenfassung
 
Vortrag als Podcast (MP3, 6,5 MB) 

Diskussion zum Thema als Podcast (MP3, 5,7 MB)




Copyright: © Die Umwelt-Akademie
Quelle: Kamingespräch Januar 2008 (Januar 2008)
Seiten: 23
Preis: € 23,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.