Integration der Windstromerzeugung in die allgemeine Stromversorgung

Präsentation mit 23 Folien

Inhalt:
- Nettostromerzeugung in Deutschland 2005: Allgemeine Versorgung
- Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2005
- Installierte Leistung der thermischen Kraftwerke in Deutschland ohne Neuinvestitionen
- Aufbau des Virtuellen Kraftwerks
- Bauarten von Windkraftanlagen
- Nutzbare Windleistung
- Leistungskennlinien
- Moderne Windkraftanlagen
- Geeignete Standorte für Windkraftanlagen
- Standorte und Konzentration der Windenergienutzung in Deutschland 2004 und 2020
- Prognostizierte Entwicklung der Windenergie bis 2040
- Systemmodell ifeon
- Kurz-, mittel- und langfristige Schwankungen im Windangebot
- Kraftwerksbau und gesicherte Leistung
- Leistungssubstitution durch Windenergieanlagen
- Verdrängungswirkung der Windenergie
- Entwicklung der Kraftwerksleistungen
- Entwicklung der Stromerzeugungsanteile
- Entwicklung der Stromerzeugungsanteile (Kernenergielaufzeit 40 Jahre)
- CO2 -Vermeidung durch Windstromeinspeisung und vorgezogene Kraftwerkserneuerung
- Kosten der Stromerzeugung aus thermischen Kraftwerken und Windkraftanlagen
- Zusammenfassung
 
Vortrag als Podcast (MP3, 6,5 MB) 

Diskussion zum Thema als Podcast (MP3, 5,7 MB)




Copyright: © Die Umwelt-Akademie
Quelle: Kamingespräch Januar 2008 (Januar 2008)
Seiten: 23
Preis: € 23,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.