Liebe Leserin, lieber Leser

vor wenigen Jahrzehnten war die Entsorgung gekennzeichnet durch einige zehntausend Kippen, die euphemistisch als Deponien bezeichnet wurden, Kompostwerke, in denen Restabfall behandelt wurde und es gab Verbrennungsanlagen, die getrost als Dioxinschleudern bezeichnet werden durften.


Die Zeiten haben sich geändert: Heutige Entsorgungsanlagen in Deutschland und in wenigen anderen Ländern dieser Welt haben ein damals unvorstellbar hohes Niveau erreicht. Es gibt noch rund dreihundert Deponien höchsten Standards, auf denen unvorbehandelte Abfälle nicht mehr abgelagert werden dürfen.
In Kompostwerken werden nur noch Bioabfälle aus der getrennten Sammlung nach vorheriger Aufbereitung mit dem Ziel der Störstoffauslese zu Kompost verarbeitet. Und weil es dennoch Akzeptanzprobleme für das Produkt Kompost gibt, zeichnet sich die Tendenz zur Vergärung mit Erzeugung von Biogas ab.
 Verbrennungsanlagen für Restabfälle und Ersatzbrennstoffe nehmen ebenfalls eine Zwischenstellung zwischen Ent- und Versorgung ein. Die Emissionen der meisten Verbrennungsanlagen liegen heute deutlich unter den sehr niedrigen Grenzwerten der 17. Verordnung zum Bundes-Imissionsschutzgesetz und erfüllen regelmäßig die Irrelevanzkriterien der TA Luft.
 Eine der wichtigsten Änderungen in der Abfallwirtschaft ist die Bedeutung der Verwertung. In 2004 wurden etwa 57 Prozent der Siedlungsabfälle verwertet, Tendenz steigend. Da trifft es sich günstig, dass die Preise für Rohstoffe so gestiegen sind, dass sich Recycling auch wirtschaftlich lohnt. Positive Beispiele sind Papier, Glas, Eisen- und Nichteisenmetalle. Auch die Verwertung von Kunststoffabfällen hat qualitativ erhebliche Fortschritte gemacht. Die Aufbereitung dieser zu Abfällen gewordenen Produkte lohnt sich so sehr, dass nicht nur die Kosten für Erfassung und Aufbereitung gedeckt werden, sondern sich der Aufwand auch zunehmend wegen der Gewinne lohnt – ganz abgesehen von der notwendigen Schonung der Ressourcen. Trotz aller Verwertungsbemühungen wird stets ein zu entsorgender Rest übrig bleiben, der mit dem Ziel der Energiegewinnung verbrannt werden muss. Auch die gezielt gewonnenen Ersatzbrennstoffe müssen energetisch verwertet, also verbrannt werden. Dies wird das Energieproblem insgesamt nicht lösen, kann im Einzelfall zur Kosteneinsparung und Ressourcenschonung beitragen.
 Die optimistische Einschätzung der abfallwirtschaftlichen Situation in Deutschland und einigen wenigen Ländern kann nicht bedeuten, dass alle Probleme gelöst sind, wie unter anderem immer wiederkehrende Diskussionen über die Sinnhaftigkeit einzelner Maßnahmen deutlich zeigen. Beispiele sind die aktuellen Debatten über den Umgang mit Verpackungsabfällen, die Bewährung der Restabfallvorbehandlung mit mechanisch-biologischer Abfallbehandlung sowie das Recycling von gemischten und kontaminierten Kunststoffen.
 Da die Abfallwirtschaft eine junge Disziplin ist und die Umwelttechnik in Deutschland sich auf hohem Niveau weiterentwickelt, gleichzeitig aber auch die Anforderungen des Umweltschutzes weltweit steigen, werden die Akteure der Abfallwirtschaft noch viel zu tun haben.
 Der neue Untertitel „Abfall – Rohstoff – Energie. Fachzeitschrift für nachhaltiges Wirtschaften“, den diese Zeitschrift mit der nächsten Ausgabe tragen wird, soll den veränderten Herausforderungen der Abfallwirtschaft Rechnung tragen. Wir wollen damit unseren Anspruch deutlich machen, die Stellung und die Entwicklung der Abfallwirtschaft von der Entsorgung zur Versorgung mit fundierten Fachaufsätzen widerzuspiegeln. Die Fachaufsätze sollen durch wesentliche Nachrichten aus der Industrie, Rechtsprechung und Wissenschaft ergänzt werden. Dazu gehören auch Portraits von Forschungsinstituten, Anlagenlieferanten und Entsorgungsunternehmen sowie Berichte über Dissertationen, Forschungsergebnisse, Fachbücher und wesentliche Veranstaltungen.
 Wir arbeiten ständig daran, die Berichterstattung weiter zu verbessern. Als Leser dieser Zeitschrift sind Sie eingeladen, uns Ihre Meinung zum neuen Konzept mitzueilen und Vorschläge zu unterbreiten. Wir freuen uns auf Ihre Briefe und E-Mails.
 
Bernhard Reiser,
Karl J. Thomé-Kozmiensky



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: VERPACKUNGSVERORDNUNG (Januar 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.