Sondensysteme
Die gebräuchlichste Bauform bei Erdwärmesonden ist derzeit die zumeist aus PE-Materialien hergestellte Doppel-U-Sonde. Verglichen werden die Materialeigenschaften von Doppel-U-Erdwärmesondensystemen aus PE 100 und PE-Xa, gefolgt von einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
Die Nutzung oberflächennaher G eothermie gewinnt immer mehr an Bedeutung. So hält sie nicht nur Einzug im Einfamilienhausbereich, sondern wird vermehrt in Energiekonzepte für Industrieanlagen integriert, um Grundlasten abzudecken oder zur Kühlung beizutragen. Die Vorteile dieser Art der Energienutzung sind vielfältig. Die aus Erdwärme gewonnene Energie kann unabhängig von Jahreszeit und Witterung genutzt werden, gilt als unerschöpflich und kann sowohl für das Heizen und Kühlen von Gebäuden eingesetzt werden. Zudem ist sie nicht von rohstoffbedingten Preisänderungen betroffen. Typischerweise erfolgt die Nutzung oberflächennaher Geothermie durch vertikal in den Boden eingebrachte Erdwärmesonden, horizontal verlegte Erdwärmekollektoren oder mittels in Gründungspfählen integrierten Erdwärmerohren, so genannten Energiepfählen. Die gebräuchlichste Bauform bei Erdwärmesonden ist die Doppel- U-Sonde. Daher sind, wenn vom Einbau gesprochen wird, in der Regel Doppel- U-Sonden gemeint. Daneben gibt es aber noch andere Erdwärmesondensysteme, wie beispielsweise Einfach- U- oder Koaxialsonden, welchen jedoch zurzeit nur eine geringe Bedeutung beigemessen wird.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 10-2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Mario Psyk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.