Energiepfähle als Schnittstelle zwischen Spezialtiefbau und Haustechnik

Klimatisierung von Gebäuden Steigende Energiepreise haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass das Interesse an innovativen Techniken zur Klimatisierung von Gebäuden stark zugenommen hat. Energiepfähle sind ein ressourcenschonender Lösungsansatz aus dem Gebiet der oberflächennahen Geothermie, bei dem Wasser als Wärmeträger zum Temperaturausgleich zwischen einem Erdspeicher und den Innenräumen fungiert. Erläutert werden konstruktive Aspekte bei der Ausführung von Wärmetauschern und Schnittstellen zu anderen Gewerken, insbesondere der Haustechnik.

Aus einer Vielzahl von realisierten Projekten mit Energiepfählen werden einige konstruktive Aspekte dargestellt und diskutiert. Folgende Projektphasen und Techniken sind aus der Sicht des Spezialtiefbauers zu unterscheiden:
- Angebotsbearbeitung, meistens verbunden mit der Ausarbeitung von Sondervorschlägen für das Gewerk der Erdwärmetauscher und Präzisierung der Leistungsgrenzen,
- Erstellung der Ausführungsplanung nach Auftragserteilung in Abstimmung mit den Fachplanern des Bauherren,
- Koordination der Arbeiten des Spezialtiefbaus und der „Röhrchenverlegung“ mit entsprechender Qualitätssicherung,
- Montage der Energierohre in Gründungspfählen, Verbauwänden bestehend aus Schlitzwänden oder überschnittenen Bohrpfählen, bei horizontalen Wärmetauschern, z. B. unter einer Bodenplatte,
- horizontale Anbindung der Energierohre bis in die Energiezentrale,
- Dokumentation und Abnahme der Leistungen mit Druckprüfung an den Sammlern und Verteilern nach Fertigstellung des Rohbaus.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 8
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Nico von der Hude
Michael Sauerwein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.