Einsatz von EPSBettungskissen im Kanalbau

Einsparpotenziale Innovative, kostengünstige und umweltfreundliche Kanalbautechniken können ein hohes Einsparpotenzial bei Investitionen in zukünftige Kanalerschließungsmaßnahmen darstellen. In diesem Zusammenhang hat das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur den Einsatz von neuartigen Bettungskissen aus expandierbarem Polystyrol-Hartschaum (EPS) praxisnah untersucht und verschiedene Baumaßnahmen begleitet sowie wesentliche Bauphasen dokumentiert.

Die Vorteile für den Einsatz von EPS-Bettungskissen scheinen auf der Hand zu liegen: Das geringe Gewicht erlaubt ein „leichtes“ Handling auf der Baustelle. Die kostengünstigen Formteile sollen das Verfüllmaterial im Zwickelbereich des Rohres ersetzen und somit eine optimale Bettung gewährleisten. Schäden durch unzureichende Verdichtung des Zwickelbereiches sollen vermieden werden. Zudem besteht die Möglichkeit, zwei Rohre übereinander einzubauen und hierdurch den erforderlichen Bodenaushub zu minimieren. Doch welchen Einsatzgrenzen unterliegen EPS-Bettungskissen? Mit welchen Verformungen durch Belastungen ist zu rechnen? Wie beständig ist das Material? Diese und weitere offene Fragestellungen zu klären, war das Ziel des kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojektes „EPS-Bettungskissen im offenen Kanalbau“ [1]. Dazu führte das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen, Laborversuche und Prüfungen durch. Zur Beurteilung des praktischen Einsatzes der Bettungskissen wurden verschiedene Baumaßnahmen begleitet und wesentliche Bauphasen dokumentiert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Martin Liebscher
Dipl.-Ing. Bianca Diburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.