Eine Frage des Preises - Entgelte für Entsorgungs-Dienstleister können überprüft werden

In Zeiten knapp bemessener Stadtsäckel stellt sich für entsorgungspflichtige Gebietskörperschaften die Frage, ob die an Entsorgungs- Dienstleister gezahlten Entgelte nicht zu hoch bemessen sind. Gerade bei Aufträgen, die schon häufig verlängert wurden, bietet sich eine Überprüfung an.

28.04.2003 Entsorgungsdienstleistungen der Abfallwirtschaft werden, wenn nicht von der entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaft selbst in Form eines Eigenbetriebes ausgeführt, gemäß § 15 Abs. 2 KrW-/AbfG an beauftragte Dritte vergeben. Sie gehen zum Beispiel an ein pivates Unternehmen der Entsorgungswirtschaft oder an ein gemischtwirtschaftliches Unternehmen (PPP-Gesellschaft). In vielen Fällen erfolgt die Vergabe der Leistung jedoch nicht duch eine Ausschreibung, weil sie schon länger zurückliegt und der Vertrag häufig verlängert wurde...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesministerium für Finanzen, Intecus GmbH
Autorenhinweis: Prof. Dr.-Ing. Bernd Bilitewski, Anke Geißer Intecus GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2003 (April 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Anke Geißer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.