Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen öko des Spülmanagements am KW Bodendorf

Das Flusskraftwerk Bodendorf an der Mur in Österreich ist einer hohen Verlandungsrate ausgesetzt. Die Entlandung der Stauhaltung erfolgt durch Spülungen unter Einhaltung der im wasserrechtlichen Bescheid festgesetzten Parameter, u. a. der maximalen Schwebstoffkonzentration, des minimalen Abflusses und der Spülintervalle.

Diese Parameter führten in der Vergangenheit zu Diskussionen, da die Auswirkung der Spülungen auf die Mur, wie bei vielen anderen Flüssen auch, nicht zur Gänze geklärt waren. Im vorgestellten Projekt wurden zwei Spülungen mit einem Monitoringprogramm begleitet und die Ergebnisse analysiert. Auf der Basis der Messungen aller bisherigen fünf Spülungen wurde ein wasserwirtschaftliches Konzept erarbeitet. Die präsentierten Parameter zeigen ein eindeutiges Ergebnis eines kurzen Abstands von Spülungen im Rhythmus von ein bis zwei, maximal von drei Jahren.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 11 / 2007 (November 2007)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Hannes Badura
Dipl.-Ing. Dr. Helmut Knoblauch
Dipl.-Ing. Dr. Josef Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.