Im Bereich der Bioabfallbehandlung ist eine deutliche Trendwende zu erkennen. Noch im Jahre 1996 waren ca. 20 der über 800 Abfallbehandlungsanlagen Vergärungsanlagen (inkl. Co-Fermentationsanlagen). Mittlerweile hat sich die Zahl mehrals verdreifacht (Kern, Turk, 2007).
Die Kompostwerk Göttingen GmbH hat anstehende umfangreiche Umbaumaßnahmen genutzt, um eine Anaerobstufe in den Prozess
der Komposterzeugung zu integrieren. Dabei wird in einer neuartigen Container-Tunnel-Kompostierung am Anfang des Intensivrottebereichs ein energiereiches Substrat durch Perkolation unter aeroben Bedingungen gewonnen, das anschließend
in einem Fermenter vergoren wird. Seit Januar 2006 kooperiert die Kompostwerk Göttingen GmbH mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Göttingen und der Universität Rostock im Rahmen des AGIP Projektes
Steigerung der Energieeffizienz von Kompostierungsanlagen“, um die energetischen Potenziale aufzuzeigen, die im Rahmen des neuartigen Verfahrens zu erschließen sind. Neben großtechnischen Perkolationsversuchen unter Leitung des ATZ Entwicklungszen-
trums Sulzbach-Rosenberg wurden im Technikum der HAWK Perkolationsversuche durchgeführt, um die Einflussfaktoren auf die aerobe Hydrolyse systematisch zu untersuchen und eine möglichst effiziente Umsetzung zu Biogas zu realisieren.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 68. Informationsgespräch (Dezember 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Kirsten Loewe |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.