BEKON-TROCKENFERMENTATION ZUR BIOGASERZEUGUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN

Die biologische Behandlung von getrennt gesammelten Bioabfällen ist in Deutschland als fester Bestandteil einer modernen Kreislaufwirtschaft etabliert. Durch die weiter steigenden Energiepreise und die CO2-Diskussion liegt auf der Energiegewinnung aus Biomasse und organischen Reststoffen in der Zukunft ein besonderes Augenmerk.

Mit der BEKON-Trockenfermentationstechnologie steht eine robuste und ökoeffiziente Vergärungstechnologie zur Verfügung, die den gesetzlichen Vorgaben und ökonomischen Zwängen gerecht wird und, in Kombination mit einer Nachkompostierung, hervorragende Perspektiven für die Weiterentwicklung der Bioabfallbehandlung bietet. Sie wird hier an 3 Ausführungsbeispielen vorgestellt.

Das von BEKON Energy Technologies entwickelte Verfahren zur Trockenvergärung von Bioabfällen im Batch-Betrieb stellt einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von Bioabfällen dar und ermöglicht zugleich auf einfache zuverlässige
Weise die wirtschaftliche Nutzung der in den Bioabfällen enthaltenen Biogaspotenziale.
Die patentierte BEKON-Technologie verbindet eine ausgereifte Sicherheitstechnologie mit extrem niedrigen Emissionen. Die hohe Entsorgungssicherheit wird durch eine ausgezeichnete Betriebsstabilität und durch eine robuste und störungsunanfällige
Technik ermöglicht. Die gleichzeitig mit der Abfallbehandlung hoch effiziente Nutzung der regenerativen Energiepotenziale von Abfällen erlaubt zusätzliche Kostenvorteile.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Phys. Ing. (FH) Peter Lutz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.

Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses. Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.

Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.