Die Kompostierung von Bioabfällen aus Haushalten ist ein etabliertes Behandlungs-verfahren zur Produktion hochwertiger Kompostprodukte mit hohem Humus-, Nähr-stoff- und Torfsubstitutionspotential. Die Kompostierungsverfahren sind stabil vom Anlagenbetrieb, optimiert bezogen auf die Anlagentechnik und sicher im Hinblick auf die Entsorgungssicherheit des Stoffstroms Bioabfall.
Als Ertrag liefern sie Produkte mit hohem Substitutionspotential für energieintensiv hergestellte Mineraldünger. Zu-dem werden über deren Humusreproduktionsleistung und Torf-substitutionspotential Ressourcen geschont und klimarelevante Aspekte mit berührt. 
Die vorhandenen regional unterschiedlichen Erfassungsmengen an Bioabfällen wur-den exemplarisch aufgeführt und das daraus resultierende Potential für die noch ge-trennt zu erfassenden Bioabfälle aufgezeigt. Die Kompostierung als derzeitiges Hauptverwertungsverfahren zur Behandlung von Bioabfällen ist heute sowohl aus Sicht der Entsorgungssicherheit, des Anlagenbetriebs, der Produktqualität und der Ökonomie den Vergärungsverfahren überlegen. Auch die Förderungspolitik des EEG hat in der Vergangenheit nicht dazu geführt, dass mehr als ca. 10 % der Bioabfälle zur Energienutzung vergoren werden. Ein deutlicher Schwerpunkt sollte zukünftig auf das bislang ungenutzte Potential von weiteren 2–4 Mio. t Bioabfälle aus Haushalten gesetzt werden, die derzeit nicht über die Getrenntsammlung erfasst werden. Diese sollten im Fokus der Diskussion um Ressourcen- und Klimaschutz stehen und nicht nur der aus Bioabfällen zu erzielende Energieertrag. 
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | 
| Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) | 
| Seiten: | 15 | 
| Preis: | € 7,50 | 
| Autor: | Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.