Der Vortrag beschäftigt sich u. a. mit den negativen Entwicklungen bei der Qualität eingehender Elektro(nik)-Altgeräte-Container. Die GDW wird sich auch weiterhin dafür einsetzen, eine Verbesserung der Verwertungsqualität zu erreichen. Dieses Anliegen hat nicht nur unter Umweltgesichtspunkten eine hohe Bedeutung, sondern ist auch die beste Voraussetzung, damit sich Werkstätten mit ihren behinderten Mitarbeitern als Erstbehandler am Markt behaupten können.
Bedingt durch die, in ihrer regionalen Verteilung nicht planbare Mengenverteilung über das System der EAR-Abholanordnungen, hat die GDW zusätzlich ein sogenanntes freiwilliges Rücknahmesystem i. S. des § 9 Abs. 8 ElektroG aufgebaut. An (fast) allen bundesweiten Erstbehandlerstandorten können Bürger und Händler kostenlos b2c-Geräte abgeben. Ausgenommen davon sind z. B. die Werkstätten, die im kommunalen Auftrag eine Übergabestelle betreiben. Neben der Möglichkeit kostenlos Geräte abzugeben, gibt es standortbezogen auch Abholservices für Händler oder Sammelaktionen mit verschiedenen regionalen Partnern (z. B. Schulen).
Durch das Eigenrücknahmesystem erhöht sich der Service für Bürger und Handel, da weitere Annahmestellen über das öffentlich-rechtliche System hinaus bestehen und teilweise zusätzliche Dienstleistungen angeboten werden. Für die Werkstatt steigt nicht nur die Input-Menge, sondern auch die Qualität der gesammelten Geräte ist besser als bei der Bearbeitung von Containern. Dies wiederum führt zu homogeneren Fraktionen, somit besseren Verwertungsquoten und nicht zuletzt zu mehr Beschäftigung für die behinderten Mitarbeiter. Die Testphase des Eigenrücknahmesystems, inklusive der Abstimmung mit der EAR ist seit Jahresende 2006 abgeschlossen. Seit Januar diesen Jahres wird das System an den Standorten ausbaut. Darüber hinaus wird durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Marktpartnern regional das Container-Geschäft weiterhin ausgebaut.
Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Quelle: | Band 48 - Das ElektroG und die Praxis (März 2007) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Stefan Werner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.