Anforderungen an Substrate für Biogasanlagen

Zusammenfassend wird deutlich, dass eine Biogasanlage eine sehr große Komplexität aufweist und sehr spezifisch auf die zu verarbeitenden Substrate abgestimmt werden muss. Daher müssen bei der Dimensionierung einer Biogasanlage vor allem die physikalischen und biochemischen Eigenschaften der Substrate genau bekannt sein.

In eine existierende Biogasanlage ist letztlich durch die einmalige substratspezifische Auslegung ein relativ geringes Substratspektrum einsetzbar, das weitgehend den physikalischen und biochemischen Anforderungen an die Auslegungssubstrate entsprechen muss. Über den Betrieb der Biogasanlage hinaus sind die Aufwendungen für Transport, Lagerung und Verwertung der Substrate bzw. Gärreste von außerordentlich großer Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage. Aus diesem Grund muss die vorgesehene Projektlogistik sehr gut zu den Substrateigenschaften passen, um einen effektiven Betrieb zu ermöglichen. Dabei spielen rechtliche Anforderungen an Substrate und Gärreste eine erhebliche Rolle, um eine genehmigungsfähige Anlage errichten zu können und die langfristige Verwertung der Gärreste zu ermöglichen. Ausgehend von den bisher vorliegenden Erfahrungen mit dem Betrieb von Biogasanlagen muss geschlussfolgert werden, dass viele Anforderungen an die Substrate grundsätzlich bekannt sind und in der Praxis Berücksichtigung finden. Hinsichtlich der Absicherung der Qualität und der Optimierung des Anlagenbetriebes sowie der Definition von Schnittstellen zwischen Substraterzeuger und Anlagenbetreiber spielen die Anforderungen an die Substrate beispielsweise in Lieferverträgen nach wie vor noch eine sehr untergeordnete Rolle. Gerade bei der Bereitstellung hochwertiger und auf die Biogasanlage abgestimmter Substrate bestehen jedoch häufig im Anlagenbetrieb Schwachstellen und liegen sehr große Optimierungspotenziale.
 



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.