Die Entscheidung bei SOLO für die Anwendung als KWK-Modul basierte auf der zentralen Bedeutung der künftigen Anforderungen an den Klimaschutz und die Ressourcenverteilung. Es sind intelligente, effiziente Technologien zur Energiewandlung und - verteilung notwendig.
Der Stirlingprozeß: Der besondere Charme der Technologie liegt in der Idee: Ein prädestinierter Langstreckenläufer mit minimalsten, von herkömmlichen Technologien unerreichbaren Emissionen - dabei ist nicht mal ein Katalysator nötig. Und einer bisher nicht gekannten Variabilität bei der Auswahl des Brennstoffes bzw. der Wärmequelle. Ob “minderwertige”, flüssige, gasförmige, feste Brennstoffe oder konzentrierte Solarstrahlung... alles, was über den kontinuierlich arbeitenden externen Brenner in Wärme umgewandelt wird, treibt die STIRLING ENGINE an.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | E. Schmieder |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.