Die getrennte Erfassung von Bioabfällen stellt ohne Zweifel eine der erfolgreichsten Errungenschaften der Abfallwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland dar. Ausgehend von bescheidenen Anfängen in den 80er Jahren werden mittlerweile über acht Millionen Tonnen Bioabfälle jährlich getrennt erfasst und zumeist einer Kompostierung zugeführt.
Die rasante Entwicklung der Getrennterfassung der Bioabfälle in den 90er war letztlich die Folge eines radikalen Umdenkens in der Abfallwirtschaft mit einer Abkehr von dem Primitivkonzept der Ablagerung von Abfallgemischen auf Deponien. Die gravierenden Folgen dieser überholten Abfallwirtschaft – für Landschaft, Grundwasser und Atmosphäre (Methanemissionen) – sind hinlänglich bekannt.
Aktuelle Abfallwirtschaftskonzepte tragen in ganz erheblichen Umfang zur Senkung der Emission klimarelevanter Gase, sprich der besonders relevanten Emissionen von Methan, bei. Dieser Beitrag zum Klimaschutz, der nachfolgend noch näher aufgeschlüsselt wird, wird bedauerlicherweise in den öffentlichen Diskussionen kaum wahrgenommen.
Angesichts der Notwendigkeit, die Emission klimaschädlicher Gase generell zu reduzieren, ist das Bundesumweltministerium bei den Bioabfällen in verschiedenen Bereichen aktiv:
- in der Bundesrepublik geht es insbesondere darum, die Verwertung von Bioabfällen unter Klima- und Energieaspekten zu optimieren und zusätzliche Mengen an Bioabfällen getrennt zu erfassen;
- in mehreren Ländern innerhalb und außerhalb Europas ist von Bedeutung, den Bioabfall erst einmal getrennt von den Restabfällen zu halten und für eine sinnvolle Verwertung zur Verfügung zu stellen (Kompostierung; Vergärung) und damit einen eminent wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch Verhinderung/Verminderung von Methanemissionen zu leisten.
Der Einsatz von Bioabfällen zur Energiegewinnung trifft auf allgemein hohe Akzeptanz, da deren Verwendung nicht mit Diskussionen über Regenwaldzerstörung (Palmöle) oder steigenden Nahrungsmittelpreisen (Energiegetreide) in Verbindung gebracht wird. Allerdings bestehen auch bei den Bioabfällen Nutzungskonkurrenzen hinsichtlich deren gesamtökologisch sinnvollem Einsatz: Verbrennung, Vergärung oder Kompostierung sowie Kombinationen dieser Konzepte stehen zur Debatte.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.