Metallorganische Verbindungen in Biogasanlagen

Die neusten Untersuchen zur Verteilung metall(oid)organischer Verbindungen zeigen immer deutlicher die Bedeutung dieser Substanzen in der Umwelt. Neben dem direkten Eintrag industriell produzierter Stoffe spielen hier vor allem die mikrobiologischen in situ Prozesse durch die Biomethylierung eine entscheidende Rolle. Die Methylierungsprodukte konnten in Gas- und Feststoffproben von verschiedenen biologischen Abfallverwertungsanlagen nachgewiesen werden. Den Substanzen kommt wegen ihrer hohen Mobilität verbunden mit den toxikologischen Eigenschaften eine entsprechende Umweltrelevanz zu.

Zur Gruppe metallorganischer Verbindungen, oder besser metall(oid)organischer Verbindungen, gehören Substanzen, in denen Metalle oder Metalloide mindestens eine direkte Verbindung zu organischem Kohlenstoff aufweisen [Craig and Jenkins; 2000]. Beim organischen Kohlenstoffrest handelt es sich z.B. um Methyl- oder Ethylgruppen. Als Beispiel seien die Verbindungen Bleitetraethyl Pb(CH2CH3)4 (Additiv im verbleiten Benzin) oder das Dimethylquecksilber Hg(CH3)2 genannt. Diese Organometallverbindungen weisen meist eine höhere Mobilität, höhere Bioverfügbarkeit sowie höhere Toxizitäten auf als die entsprechenden anorganischen Spezies [Raabe et al., 2005]. Allerdings liegen hierfür bisher nur wenige Daten vor [Crompton, 1998]. Einige dieser metall(oid)organischen Verbindungen werden industriell im großen Maßstab hergestellt und eingesetzt. Diese finden sich dann auch in der Umwelt wieder. So wurde/wird z.B. Tributylzinn (TBT) als Antifouling-Schiffsanstrich oder als Stabilisator in Kunststoffen eingesetzt. Über die Nahrungskette gelangt es in tierische Organismen und kann als hormonell wirksame Substanz Störungen hervorrufen, die zu Unfruchtbarkeit führen [Hirner et al., 2000].



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Norbert Hüsers
Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.