Warum Biogasaufbereitung ?: - Gasnutzungsszenarien: – Einspeisung in Erdgasnetze / Industrielle Nutzung – Aufbereitetes Biogas (Erdgassubstitut) als Kraftstoff – EU-Biokraftstoffrichtlinie als gesetzlicher Rahmen - Ökologische Aspekte – Bessere Nutzbarkeit des Energieinhaltes von Biogas im Vergleich zur dezentralen Produktion von Ökostrom (90-95% versus 35-40%) – Erdgas bzw. Erdgassubstitut ist nachweislich der emissionsärmste Kraftstoff (z.B. Feinstaubproblematik) - Volkswirtschaftliche Aspekte – Geringere Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern – Energiepflanzenproduktion Chance für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum
Zusammenfassung:
- Technologien zur Biogasaufbereitung vorhanden
– Wettbewerb verschiedener Technologien
– wenige Referenzanlagen in Ö (Situation 2005)
- Pucking (biolog. Entschwefelung / PSA)
- St.Martin (chem. Entschwefelung / GP)
- Einige Standorte in Planung / Bau (2006/2007)
– Technologiedemonstration gefragt
-Wirtschaftlichkeit sichern
- Verfahrensauswahl
– Verfahrensoptimierung / F&E-Bedarf
- Randbedingungen verbessern
– Einspeisebedingungen (Zusammensetzung, Druckniveau; Kosten für Qualitätskontrolle, Übernahmestation)
- Einspeisevergütung
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
| Quelle: | Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Harasek |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.