Biogasaufbereitung

Warum Biogasaufbereitung ?: - Gasnutzungsszenarien: – Einspeisung in Erdgasnetze / Industrielle Nutzung – Aufbereitetes Biogas (Erdgassubstitut) als Kraftstoff – EU-Biokraftstoffrichtlinie als gesetzlicher Rahmen - Ökologische Aspekte – Bessere Nutzbarkeit des Energieinhaltes von Biogas im Vergleich zur dezentralen Produktion von Ökostrom (90-95% versus 35-40%) – Erdgas bzw. Erdgassubstitut ist nachweislich der emissionsärmste Kraftstoff (z.B. Feinstaubproblematik) - Volkswirtschaftliche Aspekte – Geringere Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern – Energiepflanzenproduktion Chance für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum

Zusammenfassung:
- Technologien zur Biogasaufbereitung vorhanden
   – Wettbewerb verschiedener Technologien
   – wenige Referenzanlagen in Ö (Situation 2005)
- Pucking (biolog. Entschwefelung / PSA)
- St.Martin (chem. Entschwefelung / GP)
- Einige Standorte in Planung / Bau (2006/2007)
  – Technologiedemonstration gefragt
-Wirtschaftlichkeit sichern
  - Verfahrensauswahl
  – Verfahrensoptimierung / F&E-Bedarf
- Randbedingungen verbessern
  – Einspeisebedingungen (Zusammensetzung, Druckniveau; Kosten für Qualitätskontrolle, Übernahmestation)

- Einspeisevergütung



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Harasek
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.