Neue Chancen für die anaerobe Vergärung durch CO2- Zertifikatehandel

Mit der Klimarahmenkonvention von 1997, vorbereitet auf dem Umweltgipfel in Rio de Janeiro 1992, und dem Kyoto-Protokoll wurde ein wichtiger Grundstein für die weltweite Klimapolitik gelegt. Das Kyoto-Protokoll trat 2005 nach der Ratifizierung durch Russland in Kraft. Ziel der Vereinbarung ist, dass die Unterzeichnerstaaten ihre Treibhausgasemissionen verringern. Zu diesem Zweck verpflichteten sich verschiedene Industrie- und Schwellenländer (Annex-I-Staaten1), ihre Emissionen bis 2012 um fünf Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken.

Deutschland und die EU müssen ihren Ausstoß auf 92 Prozent der Emissionen des Jahres 1990 reduzieren. Im Rahmen des Lastenausgleich (Burden Sharing) innerhalb der EU hat sich Deutschland zu einer Verringerung um 21 Prozent verpflichtet. Entwicklungsländern werden keine Reduktionsverpflichtungen auferlegt. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Kyoto-Verhandlungen gehört auch die Definition marktorientierter Elemente als Teil des klimapolitischen Instrumentariums, z.B. Emissionshandel, Joint Implementation (JI), Clean Development Mechanism (CDM). Die EUKommission beschloss auf dieser Basis, ab dem Jahr 2005 einen europaweiten Emissionshandel einzuführen. Der Handel mit Zertifikaten, die zum Ausstoß von Treibhausgasen berechtigen, wurde mit der Begrenzung deren Menge marktfähig.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Hans-Peter Gottfried
Roland Wunderlich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.