Mikrobielle Oxidation von Methan aus Altdeponien in Biofiltern

Die globale Erwärmung als Resultat der vom Menschen verursachten Emissionen stellt eines der größten ökologischen Probleme unserer Zeit dar. Nach Kohlendioxid trägt Methan am zweitstärksten zum anthropogenen Treibhauseffekt bei.

Dies liegt in dem hohen Treibhauspotenzial von Methan begründet: 1 kg Methan heizt das Klima so stark auf wie 24,5 kg CO2 [IPCC, 1994]. Gasemissionen aus Abfalldeponien zählen zu den größten vom Menschen verursachten Methanquellen.

Während der stabilen Methanphase und der Langzeitphase einer Deponie kann das entstehende Deponiegas erfasst und in Gasmotoren oder Blockheizkraftwerken verwertet werden. Auch eine Verbrennung in Fackeln ist möglich, wenn anstelle der energetischen Verwertung lediglich eine Vernichtung des Methans und der Spurenstoffe angestrebt wird. Ab einem bestimmten Zeitpunkt ist die Nutzung des Deponiegases in Gasmotoren oder die autotherme Verbrennung in Fackeln jedoch schwierig oder gar nicht mehr möglich, da entweder die Menge des Gases nicht mehr ausreicht (< 50 m³/h) oder der Methangehalt infolge Verdünnung mit Luft zu gering ist (< 30 Vol.-%) [Weber, 1994]. In solchen Fällen wird das verbleibende Schwachgas häufig ohne weitere Behandlung in die Umwelt emittiert.

Für derartige Altdeponien, wie auch z.B. für Deponien auf denen mechanischbiologisch vorbehandelte Abfälle abgelagert sind, die nur noch ein geringes Gasbildungspotenzial aufweisen, kommt als kostengünstiges Verfahren die biologische Abluftreinigung des Deponiegases in Frage. Dabei sollen neben dem Methan auch die enthaltenen Spuren- und Geruchsstoffe oxidiert werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.