Mikrobielle Oxidation von Methan aus Altdeponien in Biofiltern

Die globale Erwärmung als Resultat der vom Menschen verursachten Emissionen stellt eines der größten ökologischen Probleme unserer Zeit dar. Nach Kohlendioxid trägt Methan am zweitstärksten zum anthropogenen Treibhauseffekt bei.

Dies liegt in dem hohen Treibhauspotenzial von Methan begründet: 1 kg Methan heizt das Klima so stark auf wie 24,5 kg CO2 [IPCC, 1994]. Gasemissionen aus Abfalldeponien zählen zu den größten vom Menschen verursachten Methanquellen.

Während der stabilen Methanphase und der Langzeitphase einer Deponie kann das entstehende Deponiegas erfasst und in Gasmotoren oder Blockheizkraftwerken verwertet werden. Auch eine Verbrennung in Fackeln ist möglich, wenn anstelle der energetischen Verwertung lediglich eine Vernichtung des Methans und der Spurenstoffe angestrebt wird. Ab einem bestimmten Zeitpunkt ist die Nutzung des Deponiegases in Gasmotoren oder die autotherme Verbrennung in Fackeln jedoch schwierig oder gar nicht mehr möglich, da entweder die Menge des Gases nicht mehr ausreicht (< 50 m³/h) oder der Methangehalt infolge Verdünnung mit Luft zu gering ist (< 30 Vol.-%) [Weber, 1994]. In solchen Fällen wird das verbleibende Schwachgas häufig ohne weitere Behandlung in die Umwelt emittiert.

Für derartige Altdeponien, wie auch z.B. für Deponien auf denen mechanischbiologisch vorbehandelte Abfälle abgelagert sind, die nur noch ein geringes Gasbildungspotenzial aufweisen, kommt als kostengünstiges Verfahren die biologische Abluftreinigung des Deponiegases in Frage. Dabei sollen neben dem Methan auch die enthaltenen Spuren- und Geruchsstoffe oxidiert werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.