Im vorliegendem Beitrag wird gezeigt, über welche Mechanismen die Reduktion von Treibhausgasemissionen in den CO2-Zertifiktehandel eingebracht werden können. Da die Zusätzlichkeit ein wesentliches Kriterium für eine Projektanerkennung ist, können Reduktionsleistungen nur in Gastgeber-Ländern anerkannt werden, in denen die Verwertung von Deponiegas weder rechtlich vorgeschrieben noch Stand der Technik ist. In Deutschland wäre dies daher nur für Deponien mit Schwachgasemissionen möglich.
Zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sind 1997 auf der dritten Konferenz der Vertragsparteien (COP3) in Kyoto erstmalig quantifizierte Emissionsbegrenzungen und Reduktionsverpflichtungen für die einzelnen Staaten des Annex I (Industrie- und Transformationsländer) der UNFCCC (United Nations' Framework Convention on Climate Change, UN Klima-Rahmenkonvention) festgeschrieben. Nach Art. 3 (1) sollen im Zeitraum von 2008 bis 2012 die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen auf 95 % des Emissionsniveaus von 1990 gesenkt werden. Im Sinne der gemeinsamen Verantwortung für das Klima können sich mehrere Staaten zusammen verpflichten, ein bestimmtes Minderungsziel zu erreichen. Diese Möglichkeit wird als burden sharing“ bezeichnet und wurde von der Europäischen Union, die als selbstständiger Vertragspartner auftritt, in Anspruch genommen. So hat Deutschland im Rahmen der EU-internen Lastenverteilung für die erste Kyoto -Verpflichtungsperiode von 2008 bis 2012 eine Minderung von 21 % zugesagt (bezogen auf das Emissionsniveau von 1990), wovon im Jahr 2002 bereits ein Anteil von 18 % erreicht worden ist .
Die Emissionsbegrenzungen und Reduktionsverpflichtungen beziehen sich dabei auf folgende Treibhausgase: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Schwefelhexafluorid (SF6), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFC) und Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC). Indirekt wirkende Treibhausgase wie Kohlenmonoxid, Stickoxide und Flüchtige Organische Kohlenwasserstoffe (VOC) sind vor allem im Luftreinhalteabkommen der United Nations Economic Commission for Europe (UN/ECE) geregelt.
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
| Quelle: | Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.