Für die meisten Deponiebetreiber wird die Stilllegung und Nachsorge das große Thema der nächsten Jahre sein. Es müssen umgehend Entscheidungen getroffen werden, wie der Abschluss des Betriebs und die nachfolgenden Maßnahmen technisch, wirtschaftlich und auch personell zu organisieren sind.
Dabei bewegen sie sich in einem Geflecht unterschiedlichster Ausgangsbedingungen und Anforderungen:
• Sickerwasser- und Deponiegasemissionen werden die Stilllegung und vor allem Nachsorge maßgebend bestimmen.
• Alle Untersuchungen und Erfahrungen zum Emissionsverhalten zeigen, dass die Nachsorge eine Frage von mehreren Jahrzehnten sein wird.
• Es muss geprüft werden, wie die Deponie in einen derart emissionsarmen Zustand überführt werden kann, dass nicht nur die Aufbringung einer endgültigen Oberflächenabdichtung sinnvoll ist, sondern eine Entlassung aus der Nachsorge überhaupt erst möglich wird.
• Es bestehen erhebliche Unsicherheiten, was die Auswahl der erforderlichen Verfahren und Kapazitäten zur Erfassung und Behandlung der Deponieemissionen anbetrifft. Flexibilität ist unerlässlich, was viele Deponiebetreiber an kostenträchtigen Fehlentwicklungen in der Vergangenheit leidvoll erfahren haben.
• Rückstellungen sind, wenn in ausreichendem Umfang vorhanden, wirtschaftlich und möglichst zeitlich gestreckt einzusetzen, was gegen hohe Investitionen z.B. für Anlagentechnik zur Sickerwasser- und Deponiegasbehandlung spricht.
Die Anforderungen an Betrieb, Stilllegung und Nachsorge sind hauptsächlich in der TA Siedlungsabfall (TASi) und der Deponieverordnung (DepV) festgelegt. In §14 (6) der DepV werden für Deponien Ausnahmen von dem Anforderungskatalog z.B. an die Oberflächenabdichtung zugelassen, wenn im Einzelfall der Nachweis erbracht wird, dass das übergeordnete Ziel des dauerhaften Schutzes der Umwelt nicht beeinträchtigt wird. Voraussetzung hierfür ist, dass bei solchen Deponien die Ablagerung vor dem 15. Juli 2005 beendet und dies ein Jahr vorher angezeigt wird.
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer Dr.-Ing. Karsten Hupe Dr.-Ing. Marco Ritzkowski Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.