Dienstleister trägt die Verantwortung - Outsourcing industrieller Abwasserreinigung

Der Trend setzt sich fort. Immer mehr Unternehmen übergeben den Betrieb ihrer Werks-Kläranlagen an externe private Dienstleister. Dies nicht zuletzt, um sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können. Das zeigt auch das Beispiel der Südstärke GmbH aus dem oberbayerischen Schrobenhausen.

Foto: BLE / Thomas Stephan(20.11.07) Im Juli 2007 hat die Südstärke GmbH ihre Kläranlage im Werk Schrobenhausen in die Obhut der Gelsenwasser-Tochter AWS GmbH (Gelsenkirchen) gegeben. Laufzeit des Betreibervertrages: 10 Jahre. Im Stammwerk der im Paartal (Oberbayern) ansässigen Produktionsgenossenschaft Südstärke (Jahresumsatz:70 Mio. Euro), zu der sich 2.300 Landwirte zusammengeschlossen haben, werden von August bis Januar Kartoffeln zu Stärke verarbeitet. Die wird dann ganzjährig zu unterschiedlichen Spezialitäten und Stärkederivaten veredelt wie sie etwa für die Erzeugung von Nahrungsmitteln, Papier oder Textilien benötigt werden. Pro Jahr fallen hierbei rund 580.000 Kubikmeter Abwasser an, die bisher in einer Belebungsanlage gereinigt und anschließend in den Fluss Paar als Vorfluter eingeleitet.

Die Kapazität der Kläranlage wird nun auf 40.000 Einwohnerwerte (EW) verdoppelt: Spätestens im Februar 2008 soll eine neue anaerobe Vorbehandlungsstufe in Betrieb gehen....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BLE / Thomas Stephan



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2007 (November 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.