Kreislauf-Störungen - Altpapier-Recycling kämpft zunehmend mit Schwierigkeiten

Die steigenden Preise für Altpapier bescheren der Branche gute Erlöse. Allerdings wächst der Anteil an Papier, das sich nur schwer deinken lässt. Das bringt den Wertstoffkreislauf ins Stottern.

Foto: M. Boeckh(24.11.07) Die Nachfrage nach Altpapier wächst ungebremst. Allein in Deutschland hat die Industrie in den ersten sechs Monaten diesen Jahres 7,8 Mio. Tonnen Altpapier verarbeitet - drei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im September vergangenen Jahres vereinbarten Papierhersteller, Altpapierlieferanten und Drucker aus 29 europäischen Ländern, die Recyclingquote für Altpapier bis 2010 von derzeit 60 auf mindestens 66 Prozent zu steigern. Das Recycling von Altpapier funktioniert seit vielen Jahren wie geschmiert. Doch der Materialkreislauf gerät ins Stocken....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2007 (November 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.