Auslaufmodell - Gastspiel der Gigaliner auf deutschen Straßen beendet

Bei Bund und Ländern wurde viele Monate darüber diskutiert, ob so genannte Gigaliner auch auf deutschen Straßen zugelassen werden sollen. Mittlerweile hat die Runde der Verkehrsminister der Bundesländer getagt und das Aus für die Gigaliner beschlossen. Doch damit sind die Riesen-Brummis noch nicht ganz in der Versenkung verschwunden. Die EU hat - wie so oft - das letzte Wort.

Foto: BGA(25.11.07) Für die einen sind es Monster-Trucks, Riesen-Lkw, für die anderen Öko-Liner, Riesen-Brummis, Euro-Combis oder meist Gigaliner - je nachdem, auf welcher Seite der Diskussionsrunde man sich befindet. Doch ein einfaches Pro und Contra gibt es nicht. Den meist positiven Erfahrungen der an den Pilotversuchen beteiligten Spediteuren stehen Studien gegenüber, die sich eher kritisch mit dem Thema auseinander setzen (müssen). ‚Müssen’ deshalb, weil der Gesetzgeber - anders als die Lobbyisten - das Allgemeinwohl und auch die globalen oder zumindest die bundesweiten Zusammenhänge im Auge haben müssen.
 
Gigaliner gehören in Schweden und Finnland schon zum Straßenbild; die Niederländer testen sie, und auf einigen Versuchsstrecken waren sie auch in Deutschland unterwegs, die bis zu 60 Tonnen schweren und maximal 25,25 Meter langen Riesenlaster, die damit deutlich größer als herkömmliche Lastwagen sind. Bisher dürfen die 40-Tonner lediglich 18,75 Meter lang sein. In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sowie auf einer Route zwischen dem Rheinland und Hamburg liefen das Jahr über Pilotversuche, für die es Ausnahmegenehmigungen für den Testbetrieb auf genau definierten Strecken gab...

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: BGA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2007 (November 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.