Auslaufmodell - Gastspiel der Gigaliner auf deutschen Straßen beendet

Bei Bund und Ländern wurde viele Monate darüber diskutiert, ob so genannte Gigaliner auch auf deutschen Straßen zugelassen werden sollen. Mittlerweile hat die Runde der Verkehrsminister der Bundesländer getagt und das Aus für die Gigaliner beschlossen. Doch damit sind die Riesen-Brummis noch nicht ganz in der Versenkung verschwunden. Die EU hat - wie so oft - das letzte Wort.

Foto: BGA(25.11.07) Für die einen sind es Monster-Trucks, Riesen-Lkw, für die anderen Öko-Liner, Riesen-Brummis, Euro-Combis oder meist Gigaliner - je nachdem, auf welcher Seite der Diskussionsrunde man sich befindet. Doch ein einfaches Pro und Contra gibt es nicht. Den meist positiven Erfahrungen der an den Pilotversuchen beteiligten Spediteuren stehen Studien gegenüber, die sich eher kritisch mit dem Thema auseinander setzen (müssen). ‚Müssen’ deshalb, weil der Gesetzgeber - anders als die Lobbyisten - das Allgemeinwohl und auch die globalen oder zumindest die bundesweiten Zusammenhänge im Auge haben müssen.
 
Gigaliner gehören in Schweden und Finnland schon zum Straßenbild; die Niederländer testen sie, und auf einigen Versuchsstrecken waren sie auch in Deutschland unterwegs, die bis zu 60 Tonnen schweren und maximal 25,25 Meter langen Riesenlaster, die damit deutlich größer als herkömmliche Lastwagen sind. Bisher dürfen die 40-Tonner lediglich 18,75 Meter lang sein. In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sowie auf einer Route zwischen dem Rheinland und Hamburg liefen das Jahr über Pilotversuche, für die es Ausnahmegenehmigungen für den Testbetrieb auf genau definierten Strecken gab...

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: BGA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2007 (November 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.