Belüftung von Altdeponien -Erfahrungen und Praxisbeispiele-

An vielen der in den 70er Jahren geschlossenen Ablagerungsflächen für häusliche Abfälle erfolgte zwischenzeitig eine Nutzungsänderung. Die verschiedenen Nutzungsarten reichen hierbei von Freizeitgeländen (z.B. Sportflächen , Kleingartenanlagen) über Gewerbebetriebe bis hin zur Wohnbebauung, wobei allen gemeinsam ist, dass zumindest auf Teilflächen der Ablagerungen Gebäude errichtet wurden.

Weiteres gemeinsames Kennzeichen dieser oftmals seit den fünfziger Jahren verfüllten Altablagerungen sind die nur ungenügend vorhandenen Schutzsysteme zur Deponiegas- oder Sickerwasserfassung. In vielen Fällen wurde nur eine provisorische Oberflächenabdeckung, zumeist bestehend aus Erdreich, auf die abgelagerten Abfälle aufgebracht und bereits wenige Jahre nach Ablagerungsende mit der Umnutzung des Geländes begonnen. Mögliche Gefährdungen durch Deponiegas waren zum damaligen Zeitpunkt größtenteils unbekannt und wurden oftmals erst in den letzten Jahren im Rahmen von Routineuntersuchungen erkannt. Da zwischenzeitig neuere Erkenntnisse zum Deponiegasgeschehen gewonnen werden konnten, ergaben sich zwangsläufig auch verbesserte Untersuchungsmethoden und gesichertere Beurteilungsgrundlagen zur Gefahrenbewertung. In einigen konkreten Fällen führte dies zu einer Neueinschätzung der Gefahrensituation und der daraus abzuleitenden Maßnahmen. Zur besseren Erläuterung der beschriebenen Sachverhalte und der daraus resultierenden Maßnahmen werden in diesem Beitrag zunächst kurz die grundlegenden Zusammenhänge der Gasentwicklung in Altablagerungen erläutert und darauf aufbauend die erforderlichen Erkundungsstrategien zur Beurteilung der Gasphase im Abfallkörper vorgestellt. Anschließend werden einige Beispiele durchgeführter bzw. laufender Erkundungs- und Sicherungsmaßnahmen in Kurzform erläutert.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier
Bernd Maibaum
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.