Methoden zu Deponiegasüberwachung gemäß Arbeitshilfe Deponiegas in Nordrhein- Westfalen

Die „Arbeitshilfe Deponiegas“ hat zum Ziel, die in der DepSüVO des Landes Nordrhein-Westfalen geforderte Deponiegasüberwachung zu spezifizieren und hinsichtlich ihrer Durchführung zu präzisieren. Dabei folgt die „Arbeitshilfe Deponiegas“ der Systematik der DepSüVO, Abschnitt 2.4 „Deponiegasüberwachung“.

Dementsprechend werden im Folgenden die Begriffe wie folgt definiert:
• Überwachungsmethode (ÜM): Die für die Überwachungsvorgänge nach DepSüVO, Abschnitt 2.4 anzuwendenden messtechnischen Vorgehensweisen
• Messverfahren (MV): Die im Rahmen der Überwachungsmethode angewandten Probenahmeverfahren, Messgeräte bzw. Messtechniken.

Zur besseren Handhabbarkeit der „Arbeitshilfe Deponiegas“ ist diese entsprechend
obiger Definition in zwei Teile unterteilt:

Teil I:
Systematische Beschreibung der Überwachungsmethoden (ÜM) incl. Angaben zur Auswertung und Bewertung mit Nummerierung nach Systematik DepSüVO und Querverweisen auf die üblichen Messverfahren. Folgende Überwachungsmethoden werden abgehandelt:

• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.1) Deponiegasuntersuchung im Fassungssystem
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.1.1) Absaugversuch
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.2.1) Wirkungskontrolle der Entgasung
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.2.2) Emissionsmessungen auf endabgedeckten/
abgedichteten Deponien oder Deponieabschnitten mittels
FID
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.3) Gasmigrationsmessungen im Deponieumfeld
mit Gaspegeln
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.4) Gaszufuhr zur Deponiegasbehandlungs-/
Verwertungsanlage
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.5) Abgas der Deponiegasbehandlungs-
/ Verwertungsanlage
• Überwachungsmethode (ÜM 2.4.6) Geruchsemission
Teil II:
Beschreibung der Messverfahren (MV) mit Nummerierung zur präzisen Festlegung
der Querverweise aus Teil I. Folgende Messverfahren werden erläutert:
• Verfahren zur Konzentrationsmessung (KoM)
• Verfahren zur Durchflussmessung (DuM)
• Verfahren zur Druckmessung (DrM)
• Verfahren zur Temperaturmessung (TeM)
• Verfahren zur Geruchsmessung

Im Folgenden sollen die wesentlichen Überwachungsmethoden dargestellt werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 14 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2003)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.