Sammelerfahrungen am Beispiel Kassel

Vom 01.01.2005 bis zum 28.02.2006 wurden im Stadtgebiet Kassel im Auftrag der Dualen System Deutschland GmbH (DSD) die Leichtverpackungen mittels Gelber Säcke durch einen privaten Entsorger gesammelt. Aufgrund der mangelhaften Auftragserfüllung wurde der Auftrag der Firma Johannes Fehr GmbH & Co. KG übertragen. Die Stadtreiniger Kassel arbeiten seit dem 01.03.2006 als Subunternehmer der Firma Johannes Fehr GmbH & Co. KG und sammeln die Gelben Säcke in 55% des Stadtgebietes ein.

Bereits nach wenigen Wochen zeigten sich in Kassel die Unterschiede zwischen der Arbeit des kommunalen und den privaten Entsorgungsbetriebs. In punkto Sammelqualitäten und Kundenservice blieb die mit der LVP-Sammlung beauftragte Firma deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch beim Abfalldezernenten der Stadt Kassel, Herrn Bürgermeister Junge, äußerten die Bürger und Bürgerinnen sehr deutlich ihren Unmut. Vor diesem Hintergrund, zumal die Bürger Kassels einen deutlich besseren Service gewöhnt waren, bedauerten sowohl Herr Bürgermeister Junge als auch Die Stadtreiniger Kassel außerordentlich, dass die Sammlung der Leichtverpackungen durch den privaten Entsorger mit erheblichen Anfangsschwierigkeiten verbunden war. Besonders ärgerlich war die Tatsache, dass einige der Schwierigkeiten im Vorfeld hätten vermieden werden können, wenn der private Entsorger die von den Stadtreinigern im Oktober/November 2004 angebotene Hilfe angenommen und die angesprochenen Besonderheiten in Kassel ernst genommen hätte.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 7 - Weiterentwicklung der Abfallsammlung (April 2007)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Halm
Dipl. Geograf Niklas Schiel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.