Für die Sammlung der Elektro- und Elektronikaltgeräte sind die Gemeinden, Städte und Landkreise verantwortlich. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, den so genannten ÖRE“, haben die Aufgabe, Altgeräte aus privaten Haushalten bei geeigneten Sammelstellen entgegenzunehmen.
Auch die Handelsunternehmen oder Fachmärkte können von privater Seite stammende Altgeräte bei den ÖRE abgeben. Darüber hinaus können auch Kleingewerbetreibende Altgeräte gleicher Art und Menge, wie sie bei privaten Haushalten anfallen, den Kommunen übergeben. Die Ausgestaltung der Erfassung bleibt den Kommunen überlassen. Sie können Sammelstellen vorsehen oder zusätzlich Abholungen anbieten. Die Art und Weise, wie derartige Hol- und Bringsysteme kombiniert werden und wie viele Sammelstellen von einer Kommune einzurichten sind, wird in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten und der Bevölkerungsdichte festlegt. Damit baut die Sammlung in zahlreichen Kommunen auf die dort bereits gut funktionierenden getrennten Sammelsysteme auf. Über die jeweiligen Möglichkeiten und Bedingungen für die Rückgabe von Altgeräten müssen die Gemeinden die privaten Haushalte informieren.
Copyright: | © Universität Kassel |
Quelle: | Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Günter Wuttke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.