Das Ziel abfallfreies Wirtschaften“ wurde erstmals durch den Umweltminister Trittin mit einem Datum versehen: Ab 2020 sollen danach alle Abfälle verwertet, nichts mehr beseitigt“ werden. Trotz erheblicher technologischer Fortschritte im Recycling der klassischen Materialien werden weitere erhebliche Anstrengungen erforderlich sein, soll dieses politische Ziel erreicht werden.
Einen Beitrag dazu könnte auch die neu entstehende Klasse der Kunststoffe erneuerbaren Ressourcen" leisten. Diese werden auf der Basis nachwachsender Rohstoffe wie Stärke (z.B. aus Mais, Kartoffeln, Weizen, Tapioca o.ä.), Zucker (Zuckerrüben, Zuckerrohr), Cellulose oder anderen organischen Substraten gewonnen. Mittelfristig werden auch Abfälle" beispielsweise aus der Lebensmittelherstellung, Erntereste (z.B. Stengel vom Mais) und andere komplexere Substrate für die Herstellung von solchen Kunststoffen nutzbar sein – was im Technikumsmaßstab bereits realisiert ist, jedoch bisher wegen fehlender Wirtschaftlichkeit nicht im großen Maßstab umgesetzt wird. Die ökonomische Frage ist bereits heute die letzte größere Hürde vor der Etablierung der auch als BioKunststoffe" bezeichneten neuen Materialklasse als Massenprodukt. Ihr Durchbruch steht allerdings möglicherweise kurz bevor: Zeichnen sich einige BioKunststoffe gegenüber technisch vergleichbaren herkömmlichen Kunststoffen durch teilweise verbesserte Anwendungsprofile aus, hat das Interesse an ihrer Anwendung insbesondere aber nach dem Ölpreisanstieg seit Mitte 2005 sprunghaft zugenommen.
Copyright: | © Universität Kassel |
Quelle: | Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Jöran Reske |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.