Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft in Deutschland nach dem 1. Juni 2005

Die Abfallwirtschaft in Deutschland ist seit dem 1. Juni 2005 durch eine Übergangsphase gekennzeichnet, weil die notwendigen Behandlungskapazitäten noch nicht in allen Bereichen dauerhaft und sicher zur Verfügung stehen. Gleichwohl werden Siedlungsabfälle aus Haushaltungen und Gewerbe nicht mehr unbehandelt abgelagert, auch wenn noch eine geraume Zeit Zwischenlager betrieben werden müssen, bis für alle Abfälle ausreichende Kapazitäten geschaffen sind.

Mit der Nutzung dieser Abfallteilströme zur Energieerzeugung leistet die deutsche Abfallwirtschaft einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und trägt zur Sicherung und Erhaltung der Energieversorgung dauerhaft bei. Dieser Beitrag wird z. Zt. vor allem durch Müllverbrennungsanlagen geleistet, die sowohl Strom als auch – teilweise – Wärme für den regionalen und überregionalen Energiemarkt liefern. Für die Zukunft wird es bedeutsam sein, Kraftwerke für Ersatzbrennstoffe an den Markt zu bringen, die einerseits den Wärme- und Strombedarf energieintensiver Betriebe abdecken, gleichzeitig aber auch zur Entsorgung der noch zwischengelagerten Abfälle notwendig sind. Die Signale aus dem Markt stimmen grundsätzlich hoffnungsfroh, weil sie zeigen, dass der Bedarf vorhanden ist; gleichwohl müssen alle Beteiligten noch lernen, dass marktwirtschaftliches Verhalten von Angebot und Nachfrage bestimmt wird und deshalb Investitionsentscheidungen auch davon abhängen, dass Versorgungssicherheit gewährleistet ist. Wenn deshalb Abfallbesitzer sich z. Zt. scheuen, langfristige Verträge einzugehen, die sie eigentlich zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit für ihre Abfälle bräuchten, dürfen sie sich nicht wundern, wenn auf der anderen Seite Investitionsentscheidungen nicht getroffen werden. So verständlich das Warten auf günstige Preise ist, so müssen gerade öffentlichrechtliche Entsorgungsträger auch ihre Gesamtverantwortung im Rahmen der Daseinsvorsorge sehen. Wer nur auf den Spotmarkt setzt und seine Abfallentsorgungspflichten meint im Discount erledigen zu können, wird irgendwann an den fehlenden Kapazitäten scheitern. Deshalb gehört die dauerhafte Gewährleistung der Entsorgungsmöglichkeit jedenfalls für eine absehbare Grundmenge zu den abfallwirtschaftlichen Grundpflichten öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: MinDir Dr. Helge Wendenburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.