Die DGAW ist eine Gesellschaft, die sich auch mit Fragen befasst, die heute unter Nachhaltigkeit, nämlich gesellschaftlichen und ökonomischen Fragen des Umweltschutzes diskutiert werden.
Wir werden feststellen, wie schon in der Werkstatt für Zukunftsforschung und Gestaltung (WZG e.V.), dass es kein einheitliches, verbindliches Verhalten im Zusammenhang mit Umweltschutz gibt, oder ethische Regeln im Zusammenhang mit Abfallwirtschaft existieren. Das Ethikangebot gleicht einem Supermarkt. Es orientiert sich an Moden und Trends, sowie an den Machtverhältnissen. Dieses Angebot ist abhängig von den diversen sozialen Milieus und den damit verbundenen Lebensstilen. Sinus hat diese Gesellschaft in zehn Gruppierungen je nach sozialer Schichtung und einer Grundorientierung aufgegliedert. Diese Lebensstile umfassen traditionellen Mainstream bis zum hedonistischen Milieu. Sie beinhaltet bereits Werte, die verhaltensbestimmend sind. Nicht zuletzt sind das die Einkommen.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | Ethik in der Abfallwirtschaft (Mai 2007) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof. Werner Schenkel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.