Zum Stand der Beratungen der Abfallrahmenrichtlinie

Nachdem das Europäische Parlament bereits im Februar 2007 seine Änderungswünsche zum Vorschlag der Kommission beschlossen hatte, gelang am 28. Juni 2007 unter deutscher Präsidentschaft die politische Einigung des Europäischen Umweltrates3 in Luxemburg.

Damit ist eine entscheidende Phase der Novellierung der im Kern mehr als 30 Jahre alten Abfallrahmenrichtlinie4 abgeschlossen. In den nächsten Monaten werden nun die Sprachfassungen in den Nationalsprachen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union erstellt. Anschließend folgt die 2. Lesung in Parlament und Rat, so dass – falls nicht ein Trilogverfahren erforderlich wird – eine Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt zum Jahresende 2008 wahrscheinlich ist. Die Umsetzungsphase beträgt nach Art. 37 des Richtlinien- Entwurfs 24 Monate. Die erforderliche Anpassung des KrW-/AbfG an die neuen europäischen Abfallvorschriften könnte also bis zum Ende 2010 erfolgen; dies würde sich in den bisherigen Prozess zur Schaffung eines Umweltgesetzbuches einfügen5, der für diese Legislaturperiode die Vorschriften für die integrierte Vorhabengenehmigung, das Buch Wasser und das Buch Naturschutz vorsieht, denen sich die anderen Kerngesetze des Umweltrechtes dann in der nächsten Legislaturperiode anschließen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 (September 2007)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: MinDir Dr. Helge Wendenburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.