Ein Verfahren zur weitergehenden Mischwasserbehandlung unter Ausnutzung der vorhandenen Kläranlageninfrastruktur wird dargestellt – die Mischwasserbehandlung in Nachklärbecken. Dabei wird zusätzliches Mischwasser auf der Kläranlage übernommen und an den Belebungsbecken vorbei direkt in den Zulauf zu den Nachklärbecken geleitet. Es kommt dabei sowohl zu einer starken Reduktion der Feststoffe als auch der gelösten Inhaltsstoffe. Dies konnte durch Labor- und halbtechnische Versuche bestätigt werden.
Bei Mischwasser können die Emissionen der Kläranlagen nicht isoliert betrachtet werden, sondern das Gesamtsystem von Einzugsgebiet, Kanalnetz und Kläranlage ist emissionsrelevant. Mit zunehmender Reinigungsleistung der Kläranlagen steigt die Relevanz von Mischwasser- und Regenwassereinleitungen in die Oberflächengewässer. Die Abwassereinleitungen bei Mischwasser hängen in quantitativer wie in qualitativer Hinsicht von regionalen Gegebenheiten, Niederschlag, Einzugsgebiet und entwässerten Flächen, Gestaltung und Betrieb der Kanalnetze sowie Gestaltung und Betrieb der Kläranlagen ab. Mischwasseremissionen aus Kanalnetzen können durch unterschiedliche Maßnahmen verringert werden, wie z. B. Vermeidung von Regenwasserabflüssen durch Versickerung, Mischwasserspeicherung im Kanalnetz oder Mehrbehandlung von Abwasser auf Kläranlagen. Dieser Beitrag stellt ein Verfahren zur Mehrbehandlung von Mischwasser auf Kläranlagen vor.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 10/2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. techn. Brigitte Nikolavcic Dipl.-Ing. Dr. Karl Svardal Dipl.-Ing. Gerald Wandl Norbert Günther Dr. Volker Kühn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.