Die Zeit ist reif - Phosphor-Recycling aus Abwasser und Klärschlamm:

Mittlerweile zählt auch Phosphor zu den Mangel-Ressourcen. Es wird also allmählich Zeit, sich mit den Recycling-Möglichkeiten dieses lebenswichtigen Elements zu beschäftigen. Immerhin lässt sich aus dem Abwasser und Klärschlamm deutscher Kläranlagen so viel des wertvollen Nährstoffs zurückgewinnen, dass zehn Prozent an herkömmlichem Industrie-Dünger eingespart werden könnten.

(09.10.07) Phosphor ist ein lebensnotweniger Stoff. Im Periodensystem der chemischen Elemente trägt er das Symbol P, hat die Ordnungszahl 15 und fällt in die Gruppe der Nichtmetalle. Phosphor-Verbindungen sind Bestandteil der DNA- und RNA-Moleküle, der Träger- und Übersetzer-Substanzen der Erbinformationen aller biologischen Organismen. In Form von Phosphat dient Phosphor etwa im menschlichen Organismus als Baustoff in Knochen und Zähnen und spielt eine wichtige Rolle im Energie-Stoffwechsel der Zellen. Aber auch für unsere Wirtschaft ist Phosphor ein essenzieller Stoff. Da die Verfügbarkeit von Phosphat über das Wachstum von Pflanzen bestimmt, werden phosphathaltige Dünger in der Landwirtschaft zur Ertragssteigerung eingesetzt. Verwendung findet Phosphor aber auch in anderen Industrie-Produktionen, etwa in der Herstellung von Flammschutzmitteln, Additiven, Weichmachern und Pflanzenschutzmitteln oder auch Streichhölzern....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.