Die Stadtreiniger Kassel: Ein kommunaler Betrieb setzt sich auf dem Markt durch. Der Vortrag beschreibt die Abfallentsorgung in der kreisfreien Stadt Kassel in Bezug auf die Stoffströme und die Abfallmengebilanz. Er hebt insbesondere den Standortvorteil einer serviceorientierte Abfallwirtschaft vor Ort“ hervor und geht darüber hinaus auf die Rahmenbedingungen der Dualen Systeme und die LVP-Sammlung 2008 ein. Zudem formuliert der Autor die Anforderungen an ein innovatives Abfallwirtschaftskonzept.
Die technisch hochwertige und zuverlässige Abfallentsorgung in der Stadt Kassel wird sichergestellt durch den Eigenbetrieb "Die Stadtreiniger Kassel" mit z. Zt. 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und etwa 150 Fahrzeugen. Die Stadtreiniger sind verantwortlich für die Abfallsammlung, den -umschlag, -transport, das Stoffstrommanagement. Ergänzende Leistungen erbringt die Entsorgungsgesellschaft für Nordhessen mbH (50%-Beteiligung Stadt, 50% Beteiligung Privat).Die thermische Behandlung des Restabfalls erfolgt im Müllheizkraftwerk Kassel GmbH (100% Stadt).
Power-Point-Präsentation mit 30 Folien
Copyright: | © VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland |
Quelle: | Fachtagung der VKS im VKU - Landesgruppe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland - 2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 30 |
Preis: | € 15,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerhard Halm Dipl. Geograf Niklas Schiel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.