Die Günstigen machen das Rennen - BSR testet Abfallbehälter auf ihre Schulhof-Tauglichkeit

Das Uralt-Modell Dino erhält die besten Noten: In Berlin untersuchten die Stadtreinigungsbetriebe, welche Abfallbehälter für Schulhöfe am besten geeignet sind. Stabilität und Verletzungsgefahr waren dabei zwei wichtige Kriterien. Die Hersteller der im Test durchgefallenen Modelle geben sich empört.

24.01.2003 Eimer ist nicht gleich Eimer. Schon gar nicht auf Schulhöfen. Dem Laien dürfte es allerdings schwer fallen einen Müllbehälter zu finden, der zum einen den Anforderungen eines Schulgeländes sowie den Richtlinien der Abfalltrennung eintspricht, und der zum anderen auch noch günstig in der Anschaffung ist. Welcher Typ Abfalleimer ist empfehlenswert für Schulhöfe?...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Ingenieur-Büro Umtech, Otto, Auweko, Erlau, Stuff, Beck, Gemos, Nordsüd
Autorenhinweis: Anke Geilen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2003 (Januar 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.