Bei der Abwasserreinigung ist das Gleichgewichtssystem der Kohlensäure mit seinen Bestandteilen Kohlenstoffdioxid, Hydrogencarbonationen und Carbonationen entscheidend für Verschiebungen des pH-Wertes verantwortlich. Ein Maß für dieses Puffervermögen ist die Säurekapazität.
Insbesondere in Weichwassergebieten kann eine zu geringe Säurekapazität im Abwasser zu Reinigungsdefiziten und Suspensaabtrieb führen. Die Auswirkung der Veränderungen des Kohlensäure-Systems auf die mikrobielle Abbauleistung wurde bisher nur ansatzweise betrachtet. In einem von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) geförderten Forschungsvorhaben wurde eine Versuchsanlage zur Untersuchung der Einflussnahme der Säurekapazität auf die biologische Abwasserreinigung errichtet und betrieben. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich durch Stützung der Säurekapazität die Nitrifikationsrate erhöht und die CSB-Ablaufwerte verringern. Hierdurch können Beckenvolumen effektiver genutzt und Kläranlagen effizienter bewirtschaftet werden.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09 / 2007 (September 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Falk Schoenherr Dr. Andreas Wecker Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert Norbert Weber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.