Bedingt durch die bereits im Rahmen der Bestandsaufnahme erkennbaren Unterschiede verfolgen die einzelnen Bundesländer auch in den weiteren Umsetzungsschritten jeweils eigene Wege.
Zudem wird die Tendenz einzelner Länder deutlich, sich weniger deutschlandweit als vielmehr innerhalb der jeweiligen (internationalen) Flussgebietseinheit hinsichtlich des notwendigen Vorgehens miteinander abzustimmen. Bei der Aufstellung der Bewirtschaftungspläne und der Maßnahmenprogramme zeichnet sich mehrheitlich die Wahl von großräumigen Planungseinheiten als erste Betrachtungsebene ab. Allerdings ist der Prozess der Maßnahmenplanung gemäß Wasserrahmenrichtlinie hinsichtlich seiner Vorgehensweise neuartig und noch mit Unsicherheiten verbunden. Daher sollte das erste Maßnahmenprogramm zurückhaltend, flexibel und auf solche Maßnahmen beschränkt erstellt werden, deren anschließender Erfolg außer Zweifel steht. Zudem sollte die politische Diskussion mit Blick auf die Maßnahmenfinanzierung intensiviert werden, um langfristig tragfähige Finanzierungskonzepte zu finden.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09 / 2007 (September 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Weyand Professor Dr.-Ing. Jörg Londong Jan Mauriz Kaub |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.