Obwohl die bei der Schokoladenherstellung anfallenden Geruchsemissionen im Allgemeinen als angenehm empfunden werden, können diese bei dauerhaftem Auftreten zu Belästigungen führen. Bei der Nestlé Deutschland AG wurde im Werk Hamburg mit Focus auf den Prozessschritt der Kakaomasseherstellung das vom Institut für AbfallRessourcenWirtschaft entwickelte Geruchsmanagementkonzept (Schlegelmilch et al., 2006; 2005; 2004) angewendet. Nach der Auswertung des erstellten Geruchskatasters wurden eine Reihe von möglichen Abluftbehandlungsverfahren mit dem dynamischen Testsystem auf ihre Eignung hin an einer repräsentativen Emissionsquelle untersucht. Anhand der durchgeführten Versuche konnte leider keine abschließende Aussage über Möglichkeiten der biologischen Abluftbehandlung getroffen werden, ein einfacher Wäscher stellte sich hingegen als ungeeignet für eine Geruchsreduzierung in diesem speziellen Fall heraus, während eine Aktivkohlestufe zumindest anfangs die Geruchsstoffe adsorbierte.
Bei der Kakaomasseherstellung treten Geruchsemissionen vor allem bei der Entgasung und beim Conchieren auf. Bei der Entgasung werden vorwiegend Essigsäure (ca. 0,05%) und saure Aromabegleitstoffe, aber wenig typisches Kakaoaroma ausgetragen. Zu den emittierenden Geruchsstoffen gehören weiterhin Aldehyde, Ketone und Ester. Der Wasserdampfgehalt der Abluft beträgt bis zu 2%. (VDI 3893, 1989). Neben Wasserdampf emittieren auch beim Conchieren in erster Linie Essigsäure, aber auch weitere flüchtige Stoffe wie beispielsweise Ethanal, Aceton, Diacetyl, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Isobutanol, Isopentanol und Essigsäureethylester (Belitz et al., 2004).
Die Abluft aus den Prozessen der Kakaomasseherstellung weist einen sehr intensiven, süßlich schokoladigen Geruch auf. Er wird primär als angenehm bewertet, kann aber bei anhaltender Exposition belästigend wirken.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 30 - Minimierung von Gerüchen (September 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Mirko Schlegelmilch Kim Karen Kleeberg Volker Kummrow Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.