Geruchsmanagement bei der Kakaomasseherstellung

Obwohl die bei der Schokoladenherstellung anfallenden Geruchsemissionen im Allgemeinen als angenehm empfunden werden, können diese bei dauerhaftem Auftreten zu Belästigungen führen. Bei der Nestlé Deutschland AG wurde im Werk Hamburg mit Focus auf den Prozessschritt der Kakaomasseherstellung das vom Institut für AbfallRessourcenWirtschaft entwickelte Geruchsmanagementkonzept (Schlegelmilch et al., 2006; 2005; 2004) angewendet. Nach der Auswertung des erstellten Geruchskatasters wurden eine Reihe von möglichen Abluftbehandlungsverfahren mit dem dynamischen Testsystem auf ihre Eignung hin an einer repräsentativen Emissionsquelle untersucht. Anhand der durchgeführten Versuche konnte leider keine abschließende Aussage über Möglichkeiten der biologischen Abluftbehandlung getroffen werden, ein einfacher Wäscher stellte sich hingegen als ungeeignet für eine Geruchsreduzierung in diesem speziellen Fall heraus, während eine Aktivkohlestufe zumindest anfangs die Geruchsstoffe adsorbierte.

Bei der Kakaomasseherstellung treten Geruchsemissionen vor allem bei der Entgasung und beim Conchieren auf. Bei der Entgasung werden vorwiegend Essigsäure (ca. 0,05%) und saure Aromabegleitstoffe, aber wenig typisches Kakaoaroma ausgetragen. Zu den emittierenden Geruchsstoffen gehören weiterhin Aldehyde, Ketone und Ester. Der Wasserdampfgehalt der Abluft beträgt bis zu 2%. (VDI 3893, 1989). Neben Wasserdampf emittieren auch beim Conchieren in erster Linie Essigsäure, aber auch weitere flüchtige Stoffe wie beispielsweise Ethanal, Aceton, Diacetyl, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Isobutanol, Isopentanol und Essigsäureethylester (Belitz et al., 2004).

Die Abluft aus den Prozessen der Kakaomasseherstellung weist einen sehr intensiven, süßlich schokoladigen Geruch auf. Er wird primär als angenehm bewertet, kann aber bei anhaltender Exposition belästigend wirken.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 30 - Minimierung von Gerüchen (September 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Mirko Schlegelmilch
Kim Karen Kleeberg
Volker Kummrow
Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.