Die Abluft aus Lebensmittelbetrieben beinhaltet in der Regel eine hohe Anzahl von mehr oder weniger geruchsaktiven Inhaltsstoffen. Diese werden bei der Behandlung mit einem Abluftwäscher unterschiedlich gut in der Waschflüssigkeit gelöst.
Die Art der verwendeten Waschflüssigkeit beeinflusst daher den Abscheidegrad der einzelnen Geruchsstoffe und damit die Reinigungsleistung des Abluftwäschers. Aufgrund der hohen Anzahl von Geruchsstoffen in der Abluft erfordert die Auswahl einer für die Behandlung einer spezifischen Abluft geeigneten Waschflüssigkeit ein systematisches Auswahlverfahren. Aus diesem Grund sollte das im Vorprojekt entwickelte Testverfahren weiterentwickelt werden, um zukünftig den Aufwand an experimentellen Voruntersuchungen und die damit verbundenen Planungskosten für einen Abluftwäscher zur Geruchsminderung in einem Lebensmittelbetrieb. Den Schwerpunkt dieses Teilprojekts stellen die Versuche mit Löslichkeitsvermittlern in Biowäschern dar. Im Vorprojekt konnte die grundsätzliche Eignung von Huminstoffen für den Einsatz in Biowäschern und ihre Verbesserung der Reinigungsleistung anhand von Versuchen mit Labor- und Technikumsanlagen nachgewiesen werden. In diesem Teilprojekt sollte in Kooperation mit dem Industriepartner Wessel-Umwelttechnik, Hamburg (Wessel-UT) eine halbtechnische Versuchsanlage aufgebaut werden, mit der die Eignung der Huminstoffe für technische Anwendungen untersucht und belastbare Daten für den Scale-up des Verfahrens gewonnen werden kann. Zusätzlich konnte ein lebensmittelproduzierender Betrieb für das Projekt gewonnen werden, der einen typischen Anwendungsfall für das zu entwickelnde Verfahren darstellte.
Zusätzlich sollte Rahmen dieses Projekts die Eignung einer elektronischen Nase für die kontinuierliche Überwachung der Geruchsreduzierung einer Abluftreinigungsanlage getestet werden. Durch den hohen personellen Aufwand olfaktometrischer Messungen können mit dieser Messtechnik nur Stichproben von begrenztem Umfang analysiert werden. Dynamische Prozesse wie sie z.B. im Chargenbetrieb von Lebensmittelbetrieben auftreten verbunden mit großen Schwankungen in derAbluftzusammensetzung und –konzentration können mit dieser Messtechnik nicht erfasst werden, obwohl wechselnde Betriebsbedingungen in besonderem Maße zu geruchsemissionsrelevanten Konzentrationsspitzen führen können.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 30 - Minimierung von Gerüchen (September 2007) |
Seiten: | 23 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Kai Freudenthal Dr.-Ing. Joachim Behrendt Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.