Immer häufiger erhalten Membran-Bio-Reaktoren von der Abwasser-Wirtschaft Gelegenheit, ihr Können zu beweisen. Die werden - ob aerob, anaerob oder in Kombination betrieben - variantenreicher und dank internationaler Forschungsbemühungen auch kostengünstiger.
(10.09.07) Wissenschaftliches Spitzen-Niveau versprach die diesjährige ‚Leading Edge’ Conference on Water & Wastewater Technologies, die von der International Water Association (IWA, London) vom 3. bis 6. Juni in Singapur veranstaltet wurde. Es war die vierte IWA-Veranstaltung dieser Art und die erste in einem asiatischen Land. Hierüber war Singapurs Umweltminister Dr. Yaacob Ibrahim besonders erfreut, möchte er sein Land doch zu einem führenden Standort in Sachen Wasserund Abwasser-Forschung entwickeln (s. ENTSORGA- Magazin 7/8). Derzeit laufen rund 90 F&E-Projekte in Singapur, so der Umweltminister, unter anderem zu den Themen Membran Bioreaktor, Meerwasser-Entsalzung sowie Nutzung der Nano-Technologie für die Wasser- und Abwasser-Behandlung. Der Schlüssel zur Lösung der Probleme sei nicht mehr allein die schrittweise Verbesserung vorhandener Technologien sondern der Einsatz bahnbrechender Innovationen. Anstöße hierzu könnten auch von Disziplinen außerhalb des bestehenden Feldes der Wasser-Technologien kommen, wie von der Biooder Nano-Technologie, von der Entwicklung neuer Materialien, von der Anwendung moderner Informationssysteme oder fortschrittlicher Modellierungen von Wassersystemen....
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September 2007 (September 2007) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.