Verbrennungsprodukt Wasser - Faultürme liefern Wasserstoff

Wasserstoff (H2) gilt als einer der Bausteine für künftige Energiekonzepte, gerade als Kraftstoff im mobilen Bereich. Eine erfolgreiche Einführung von Wasserstoff als Energieträger und Kraftstoff setzt aber voraus, dass die Erzeugung auf regenerativen Quellen basiert. Die Emschergenossenschaft ist diesen Weg gegangen.

(10.09.07) Bei den heute hauptsächlich eingesetzten industriellen Verfahren zur H2-Erzeugung wie der Dampfreformierung von Erdgas wird die Energie meist aus fossilen Quellen genutzt. Hindernisse bei der Einführung der H2-Technologie bestehen auch bei der - nicht vorhandenen - Infrastruktur wie Leitungsnetze und Tankstellen. Hier kommt eine Verknüpfung ins Spiel, die auf den ersten Blick  etwas ungewöhnlich erscheint: Kläranlagen können bei der einer zukünftigen flächendeckenden Etablierung der  Wasserstofftechnologie eine wichtige Rolle spielen. Die Konzeption ist einfach: Die Reinigung des Abwassers wird durch ein landesweit errichtetes Netz von Kläranlagen sichergestellt. Sie liefern Faulgas, das im Rahmen der Schlammbehandlung in großen Mengen erzeugt wird und durchschnittlich 60 Prozent Methan enthält - eine regenerative Energiequelle, die als Grundlage für die H2-Produktion dienen kann. Ferner bilden Kläranlagen ein landesweites Netz und sind in jeder größeren Stadt vorhanden. Sie sind hinsichtlich der Infrastruktur gut ausgestattet und verfügen über technisch geschultes Personal. Daher eignen sich Kläranlagen sehr gut als erste dezentrale Standorte für den Aufbau eines Wasserstofftankstellennetzes....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Dr. Emanuel Grün, Dipl-Ing. Dietmar Husemann, Dipl.-Geoökol. Daniel Rossol



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Emanuel Grün
Dipl.-Ing. Dietmar Husemann
Dipl.-Geoökol. Daniel Rossol
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: