Sie köchelt noch - Novelle der EU-Abfallrahmenrichtlinie

Die zweite Runde zur grundlegenden Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie ist eingeläutet. Europas Umweltminister haben sich Ende Juni politisch geeinigt und auf einen ‚Gemeinsamen Standpunkt’ des EU-Rates verständigt. Das Ergebnis birgt jedoch noch Stoff für heftige Diskussionen in- und außerhalb des Europa-Parlaments. Viele Köche sind noch immer am Rühren.

(14.09.07) Die Europäische Gemeinschaft ist noch weit davon entfernt, nachhaltig mit ihren Abfällen umzugehen. Im Gegenteil: Das Aufkommen an festen Siedlungsabfällen aller 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wächst nach wie vor im Gleichschritt mit dem Bruttoinlandsprodukt, zwischen 1995 und 2003 um 19 Prozent auf 241 Mio. Tonnen pro Jahr. Im gleichen Zeitraum haben die Recycling- Aktivitäten zwar zugenommen. So ist der Anteil der Siedlungsabfälle, die unbehandelt auf Deponien landen, von rund 64 Prozent auf unter 50 Prozent gesunken. Die absolute Menge der deponierten Abfälle hat sich indes kaum verändert. Etwa ein Drittel der europäischen Kommunal-Abfälle wird derweil recycelt. Zu 18 Prozent werden sie verbrannt. Allerdings bestehen zwischen den EU-Mitgliedstaaten erhebliche Unterschiede. So werden in Deutschland 57 Prozent der Siedlungsabfälle wieder verwertet, und seit Mitte 2005 werden keine Abfälle mehr ohne vorherige Behandlung deponiert. Es gibt aber noch eine Reihe von Ländern, vor allem unter den neuen EU-Mitgliedern, die ihre Abfälle überwiegend unbehandelt deponieren. Dabei kann man der EU Untätigkeit in Sachen Abfallpolitik nicht vorwerfen. Bereits seit 1975 gibt es die Abfallrahmenrichtlinie (75/442/EWG), gefolgt von einer ganzen Reihe weiterer abfallrechtlicher Vorschriften. Dass diese Politik nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt, ist bereits den Autoren des 6. Umweltaktionsprogramms der EU bewusst gewesen. Ansonsten hätten sie nicht die Bewirtschaftung von Abfällen samt nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen zu einem der vier prioritären Aktionsbereiche des Programms für den Zeitraum 2001bis 2010 erkoren. Wichtigstes Ziel ist die Abkopplung des Ressourcenverbrauchs vom Wirtschaftswachstum....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin

 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.